In der Woche vom 26.05. bis 30.05.2025 fand in den 1. Klassen die
Projektwoche „Alltagskompetenzen“ statt.
Alle drei Klassen konnten umfangreiche Erfahrungen in unterschiedlichen
Bereichen sammeln. Jeden Tag wurden den SchülernInnen ein neues Projekt
vorgestellt:
Innerhalb eines Sinnesparcours- eine Materialbox bereitgestellt durch das Amt
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach- wurden die fünf
Sinne näher unter die Lupe genommen und geschult. Die Kinder durften
verschiedenes Obst und Gemüse blind verkosten, ihre Geschmacksrezeptoren
auf die Probe stellen, an Riechdosen schnuppern und den Inhalt von
Fühlbeutelchen ertasten. Auch das genaue Hinhören wurde untersucht. Es galt
also das Motto „Essen mit allen Sinnen“.
Am Projekttag des Schmetterlings erfuhren die Erstklässler alles rund um den
Schmetterling. Welche Arten gibt es? Wie entwickeln sich Schmetterlinge? Was
fressen sie? Welche Feinde haben sie? Wo lebt sie überhaupt? Viele dieser
Fragen wurden näher betrachtet und untersucht. Mit Hilfe eines
Schmetterlingsheftchens oder eines Lapbooks konnte das Spezialwissen
festgehalten werden. An Tablets durften die Kinder Übungen zum Schmetterling
ausführen. Dokumentationsfilme beleuchteten das Tier noch intensiver.
Ebenso konnte jede Klasse die Entwicklung von Schmetterlingen genau
verfolgen. Eine Langzeitbeobachtung ermöglichte den SchülerInnen, wie aus
echten Larven Schmetterlinge heranwuchsen. Im Raupen-Tagebuch
dokumentierte jedes Kind mehrmals in der Woche euphorisch den
Entwicklungsstand ihrer „Klassenschmetterlinge“, bis sie dann nach dem
Schlüpfen gemeinsam in die Natur überführt wurden.
Ein externer Partner – „Main Connect“ führte die Kinder in den Genuss der
spielerischen Herausforderungen mit Hilfe von Bauklötzen. Die SchülerInnen
bekamen an diesem Projekttag die Möglichkeit gemeinsam „Großes zu
schaffen“. Sie durften mit Holzklötzen bauen. Dabei wurden positive
Erfahrungen im Miteinander gemacht. Es entstanden tolle Bauwerke und
Straßen, die durch immer wieder kontinuierlicher Absprache untereinander
verfeinert, ausgebaut und erweitert wurden. Zuletzt entstand ein
Gesamtkunstwerk- eine großen Stadt aus vielen kleinen Holzbausteinen. Diese
Stadt verdeutlichte wie wichtig es ist, sozial miteinander interagieren zu können-
sowohl beim Bauen mit Klötzchen als auch im täglichen Leben
Projektwoche in der Klassenstufe 1
